Komponistinnen in Deggendorf | 19. Nov. 2022

Alice Lackner| Imke Lichtwark © Lackner/Lichtwark

Ende September konnten wir die Sängerin Alice Lackner beim Komponistinnen-Wochenende in Potsdam und Berlin kennenlernen, die ein reichhaltiges Komponistinnen-Repertoire bietet. Am Samstag, 19. November 2022 singt sie mit ihrer Klavierpartnerin Imke Lichtwark in Deggendorf:

Liederabend Chansons d’amour – deutsche und französische Liebeslieder
Alice Lackner – Mezzosopran

Imke Lichtwark – Klavier

Programm
Fanny Hensel (1805–1847):
Frühling op. 7 Nr. 3 (Joseph v. Eichendorff) | Schwanenlied op. 1 Nr. 1 (Heinrich Heine)
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)
: Auf Flügeln des Gesanges op. 34 Nr. 2
(Heinrich Heine) |
Andres Maienlied (Hexenlied) op. 8 Nr. 8 (Ludwig Chr. H. Hölty)
aus Lieder ohne Worte op. 67 für Klavier solo
Nr. 2 fis-Moll und Nr. 5 h-Moll Spinnerlied
Robert Schumann (1810–1856): Mondnacht op. 39 Nr. 5 (Joseph v. Eichendorff) | Requiem op. 90 Nr. 7 (Nikolaus Lenau) | Der Soldat op. 40 Nr. 3 (Hans Chr. Andersen)
Clara Schumann (1819–1896):
Der Mond kommt still gegangen op. 13 Nr. 4 (Emanuel Geibel) | Am Strande (Robert Burns) | Sie liebten sich beide op. 13 Nr. 2 (Heinrich Heine) | Er ist gekommen op. 12 Nr. 1 (Friedrich Rückert)
Johannes Brahms (1833–1897): Wie Melodien zieht es mir op. 105 Nr. 1 (Klaus Groth) | Botschaft op. 47 Nr. 1 (Georg F. Daumer) | Lerchengesang op. 70 Nr. 2 (Karl A. Candidus) | Von ewiger Liebe op. 43 Nr. 1 (A. Hoffmann von Fallersleben)

Pauline Viardot (1821–1910):
Madrid VWV 1136 (Alfred de Musset) | Aime-moi VWV 4020 (Louis Pomey)
Claude Debussy (1862–1918):
Beau Soir (Paul Bourget) | Mandoline (Paul Verlaine) | Romance (Paul Bourget) | Nuit d’etoiles (Théodore de Banville)
Gabriel Fauré (1845–1924):
Barcarolle op. 26 | Barcarolle op. 44 für Klavier solo
Cécile Chaminade (1857–1944):
Ronde d’amour (Charles Fuster) | Chanson triste (Comtesse Joseph Rochaid) | Nice-La-Belle (Auguste Marin)
Francis Poulenc (1899–1963)
: aus Banalités Sanglots FP 107 (Guillaume Apollinaire) | Violon (Louise de Vilmorin)
Erik Satie (1866–1925)
: Je te veux (Henry Pacory)

Hier finden Sie das ganze Programm ab Seite 13: https://www.kulturverein-deggendorf.de/index_htm_files/PRHeft2223.pdf

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Komponistinnen in Deggendorf | 19. Nov. 2022

mfm-Kompositionsauftrag | UA Sara Glojnarić 10. Nov. 2022 München

Sara Glojnarić © Martin Hauser

Liebe Musikfreundinnen, liebe Musikfreunde,

musica femina münchen vergibt alle zwei Jahre einen Kompositionsauftrag an eine Komponistin, der mit 7.500 Euro dotiert ist. Für dieses Projekt kooperieren wir mit dem Münchner Kammerorchester (MKO), das Kulturreferat der Landeshauptstadt München fördert es sehr großzügig.

Am 10. November 2022 um 20 Uhr im Rahmen des 2. Abokonzerts des MKO ist die Uraufführung des Kompositionsauftrags 2021 an Sara Glojnarić.

Erleben Sie diesen feinen Musikabend inkl. der BELMONT-Preisverleihung (um 18.30 Uhr) an die Sopranistin Sarah Aristidou mit uns!

Untenstehend das Programm. Ausführliche Informationen finden Sie hier https://www.m-k-o.eu/konzerte/abonnementkonzerte/abo2-2022-mko-prinzregententheater/

NEUES AM NOTENPULT
Uraufführung – Erstaufführung – Einstand | 10. November um 20 Uhr

Was zeitgenössische Musik heutzutage zu bieten hat, können Sie im 2. Abokonzert des MKO erleben. Wir feiern den Einstand unseres neuen Associated Conductors Bas Wiegers mit gleich zwei Ur- bzw. Erstaufführungen: Zum einen erlebt Everything, Always der jungen kroatischen Komponistin Sara Glojnarić seine Premiere. Das Auftragswerk der musica femina münchen für das MKO schafft, so Glojnarić, „eine hybride Form zwischen Musiktheater, Scripted Reality und konzertantem Stück und einen uneingeschränkten Blick in die Denkwelt der Komponistin“. Daneben erklingt die Deutsche Erstaufführung von The Living Mountain für Sopran und Ensemble des dem MKO seit langem verbundenen Komponisten Thomas Larcher. Solistin ist die junge französisch-zypriotische Sopranistin Sarah Aristidou, die an diesem Abend auch mit dem Belmont-Preis für zeitgenössische Musik der Forberg-Schneider-Stiftung ausgezeichnet wird. Eingerahmt werden beide Werke von Joseph Haydns früher Sinfonie Nr. 38 Echo und der späten 101. Sinfonie Die Uhr.

PROGRAMM
JOSEPH HAYDN
Sinfonie Nr. 38 C-Dur Hob.I: 38 Echo

SARA GLOJNARIĆ
Everything, always, Auftragswerk des musica femina münchen e. V. für das MKO – URAUFFÜHRUNG

THOMAS LARCHER
The Living Mountain für Sopran und Ensemble – DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG

JOSEPH HAYDN
Sinfonie Nr. 101 D-Dur Hob.I:101 Die Uhr

SARAH ARISTIDOU Sopran
BAS WIEGERS Dirigent

BELMONT-PREISVERLEIHUNG
Vor dem Konzert am 10. November findet um 18.30 Uhr die Verleihung des BELMONT-PREISES für zeitgenössische Musik der Forberg-Schneider-Stiftung an SARAH ARISTIDOU im Gartensaal des Prinzregententheaters statt. Anschließend Anselm Cybinski im Gespräch mit Sarah Aristidou. Hierzu sind alle Konzertbesucher:innen herzlich eingeladen.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für mfm-Kompositionsauftrag | UA Sara Glojnarić 10. Nov. 2022 München

UAs von u. a. Milica Djordjević | 28. Okt. 2022 München

© Bayerischer Rundfunk

© Bayerischer Rundfunk

Freitag, 28. Oktober, 20.00 Uhr, Herkulessaal, München
Dienstag, 15. November, 20.05 Uhr Konzertmitschnitt im Radio auf BR-KLASSIK

Uraufführungen mit dem Symphonieorchester und Chor des BR

Johannes Kalitzke dirigiert Werke von Xenakis, Djordjević (UA) und Richter de Vroe (UA)

Am Freitag, 28. Oktober 2022, präsentiert die musica viva, die Konzertreihe des Bayerischen Rundfunks für zeitgenössische Musik, im Herkulessaal der Münchner Residenz neben Musik von Iannis Xenakis neue Auftragswerke von Milica Djordjević und Nicolaus Richter de Vroe. Johannes Kalitzke leitet das Symphonieorchester und den Chor des Bayerischen Rundfunks; Solist ist der Violinist Ilya Gringolts.

Die in Belgrad geborene und in Berlin lebende Komponistin Milica Djordjević hat für ihre Werke zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter 2016 den Komponist_innen-Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung und 2020 den Claudio Abbado Composition Prize der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker. In ihrem nun bei der musica viva uraufgeführten Werk Mit o ptici für Chor und Orchester vertont sie ein Versepos des jugoslawischen Dichters Miroslav Antić (1932–1986). 2013 war sie Auftragskomponistin für musica femina münchen mit ihrem Werk Sky limited.

Nicolaus Richter de Vroe ließ sich bei der Komposition seines neuen Violinkonzerts von einem Gemälde Sigmar Polkes mit dem Titel Paganini anregen. Mit diesem Werk kehrt er als Komponist zum Symphonieorchester des BR zurück, in dem er mehr als 30 Jahre als Violinist gespielt und sich dort insbesondere für die zeitgenössische Musik eingesetzt hat. Seine Werke werden auf den renommierten Festivals für Neue Musik, wie den Donaueschinger Musiktagen, aufgeführt. Das rund einstündige Violinkonzert hat er eigens für Ilya Gringolts geschrieben, der sich als gefragter Solist neben dem großen Konzertrepertoire auch der Gegenwartsmusik und der historischen Aufführungspraxis widmet.

 Bei Iannis Xenakis jährt sich der Geburtstag in diesem Jahr zum 100. Mal. Sein Werk Jalons (Meilensteine) für 15 Instrumentalistinnen und Instrumentalisten entstand 1986 zum 10-jährigen Bestehen des von Pierre Boulez gegründeten Ensemble intercontemporain.

Konzerttermin
Freitag, 28. Oktober, 20.00 Uhr, Herkulessaal der Münchner Residenz (Konzerteinführung 18.45 Uhr)

Programm
Iannis Xenakis [1922–2001] – Jalons für 15 Instrumentalistinnen und Instrumentalisten

Milica Djordjević [geb. 1984] – Mit o ptici für Chor und Orchester = Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks (Uraufführung)

Nicolaus Richter de Vroe [geb. 1955] – Violinkonzert = Kompositionsauftrag der musica viva des Bayerischen Rundfunks mit freundlicher Unterstützung der Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.V. (Uraufführung)

Mitwirkende
Ilya Gringolts Violine
Chor des Bayerischen Rundfunks
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Johannes Kalitzke

Karten
erhältlich zu 15,- bis 44,- Euro (Schüler und Studierende 10,-Euro) bei BRticket über shop.br-ticket.de oder Tel. 0800 / 5900 594 sowie über MünchenTicket (muenchenticket.de oder Tel. 089 / 54 81 81 81)

Konzertübertragung
BR-KLASSIK sendet den Konzertmitschnitt am Dienstag, 15. November 2022, ab 20.05 Uhr im Radio.

Eine Veranstaltung der musica viva des Bayerischen Rundfunks.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für UAs von u. a. Milica Djordjević | 28. Okt. 2022 München

Autumn Rainbow mit Uraufführungen | 22. Okt. 2022 München

Autumn Rainbow
Orchesterkonzert des Rainbow Sound Orchestra Munich
Samstag, 22. Oktober 2022, 18:00 Uhr
Himmelfahrtskirche München-Sendling, Kidlerstr. 15, 81371 München (U Implerstr. /S/U Harras) | Eintritt frei, Spenden willkommen

Das Rainbow Sound Orchestra Munich (RSO-M) lädt ein zu seinem Konzert Autumn Rainbow in der Himmelfahrtskirche München-Sendling. Wie die bunten, glänzenden Farben des Herbstes zeigt sich das Programm des Orchesterkonzertes: Musik von brasilianischen, deutsch-iranischen, US-amerikanischen, spanischen, ukrainischen, französischen und deutschen Komponist:innen. Der deutsch-iranische Arash Safaian ließ sich von Mozarts Oper Don Giovanni zu seiner Nachtmusik – Fantasie 1787 inspirieren – seine Musik wird derzeit von der Elbphilharmonie bis zum Prinzregententheater, von Bilbao bis Zürich u. a. durch die NDR Radiophilharmonie, das Konzerthausorchester Berlin u.v.m. interpretiert und nun vertraut er dem RSO-M seine Komposition an. Ein weiterer funkelnder Baustein des Programms ist die Uraufführung der Orchesterversion von Francisca Gonzagas (1847–1935) Polka Atraente in einer Instrumentierung der in Berlin lebenden brasilianischen Dirigentin, Komponistin und Musikwissenschaftlerin Andréa Huguenin Botelho, die auch das Dirigat des Stücks übernimmt

Die Aufführung von Chorale für Streicher von Hanna Havrylets gedenkt dieser wichtigen ukrainischen Komponistin, die am 27. Februar 2022 zu früh verstarb. Molytva za Ukrayin (Gebet für die Ukraine) ist eine Art heimliche ukrainische Hymne, im 19. Jahrhundert komponiert von Mykola Lysenko (1842–1912), die in einer neuen Streicherversion erklingt. Von Richard Wagner (1813–1883) erklingen zwei Werke. Einmal das nachdenkliche und elegische Vorspiel zum dritten Akt seiner Oper Die Meistersinger, das nach Thomas Mann „nach dem Unsinn der Welt, dem Wozu alles Hetzens und Treibens und Jagens und einander Plagens… fragt“. Dann mit der Sopranistin Anna-Maria Bogner das Lied Der Engel aus den fünf Liedern, die Wagner auf Texte von Mathilde von Wesendonck vertonte, in einer Orchestrierung von Felix Mottl, eine Art Vorstudie zur Oper Tristan und Isolde.

Anna-Maria Bogner singt auch die Uraufführung der Streichorchester-Fassung von Maurice Ravels Cinq melodies populaires grecques, die der Co-Dirigent Alexander Strauch instrumentierte und von dem ein spätromantisch gefärbtes Jugendwerk, Adagio 1988 zur Uraufführung gebracht wird. Mit Werken wie Mél Bonis’ Los Gitanos und Manuel de Fallas Serenata Andaluza wird wieder der tänzerische Faden aufgegriffen. Soul of Remembrance der afro-amerikanischen Komponistin Mary Watkins changiert zwischen Jazz und Klassik und entfaltet ihre eigene imaginative Kraft. Genauso stark ist Barbara Hellers Lalai, das hier in einer Orchesterfassung erklingt, das den Untertitel Ein Schlaflied zum Wachwerden? trägt und 50 unter dem Ayatollah-Chomeini-Regime getöteten iranischen Frauen gewidmet ist sowie seinen Ursprung im 1973 entstandenen gegen die Schah-Herrschaft gerichteten gleichnamigen Protestlied hat.

Rainbow Sound Orchestra Munich
Mary Ellen Kitchens und Alexander Strauch (musikalische Leitung)
Anna-Maria Bogner (Sopran)

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. In Kooperation mit der Himmelfahrtskirche München-Sendling.

Veranstalter: Rainbow Sound Orchestra Munich e. V.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Autumn Rainbow mit Uraufführungen | 22. Okt. 2022 München

mfm-Konzert: Josephine Lang | 15. Okt. 2022

Josephine Lang © Lizenz GFDL (wikimedia.commons)

Josephine Lang © Lizenz GFDL (wikimedia.commons)

Samstag, 15. Oktober 2022 | 20 Uhr | Seidl-Villa | Nikolaiplatz 1b | 80802 München | Eintritt: 15 € (ermäßigt 12 €) – mfm-Konzert

„die vollkommenste musikalische Freude“

Ute Ziemer (Sopran) und Michaela Pühn am Flügel interpretieren Werke der nahezu vergessenen Komponistin Josephine Lang (1815–1880). In München geboren, wurde sie Hofsängerin und komponierte 124 Lieder und einige Klavierwerke. Als 16-Jährige sang sie Felix Mendelssohn Bartholdy vor, der begeistert schrieb: „Die hat nun die Gabe, Lieder zu komponieren, und zu singen, wie ich nie etwas gehört habe, es ist die vollkommenste musikalische Freude“. Neben Langs Musik erklingen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Clara Schumann, die sich ebenfalls für sie einsetzte, dazu die Uraufführung des Zyklus Leicht wie ein Vogel von Dorothea Hofmann auf Texte des Dichterjuristen Christian Reinhold Köstlin, Josephine Langs Ehemann.

Moderation: Dorothea Hofmann

Ankündigungen dazu finden Sie hier und hier.

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für mfm-Konzert: Josephine Lang | 15. Okt. 2022

EuroChor mit Julia Schwartz | 15./16./17. Juli 2022

Der EuroChoir 2022 wird auf ihrer kommenden Tournee drei kurze Chorwerke von Julia Schwartz unter der Leitung von Marco Amherd aufführen. Vielleicht habt ihr Zeit und Lust, eins der Konzerte zu besuchen!

Hier sind die Daten dazu:
Freitag, 15. Juli: Peterskirche in Basel um 20 Uhr
Samstag, 16. Juli: Flimsfestival in der Eventhalle Flims um 20 Uhr
Sonntag, 17. Juli: Klosterkirche Rheinau um 17 Uhr

https://europeanchoralassociation.org/activities/eurochoir/eurochoir-2022/

Julia Schwartz wird am 17. Juli im Konzert vor Ort sein. 

SAVE THE DATE: Am 5. November 2022 wird der gemischte Chor ars vocalis winterthur ein neues Werk von Julia Schwartz unter ihrer Leitung in Winterthur aufführen.

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für EuroChor mit Julia Schwartz | 15./16./17. Juli 2022

RAKETEREI | Kostenloses Webinar für Musikerinnen 31. Mai

Am 31. Mai 2022 um 20 Uhr findet ein 90-minütiges kostenfreies Webinar statt. Imke von der RAKETEREI, einer Künstlerinnen-Community, möchte aufzeigen, was Künstlerinnen tun können, wenn sie mit ihrer Musik sichtbar werden wollen, um Geld verdienen zu können. Wir finden das gut und deshalb bewerben wir es hier.

Hier finden sich alle Infos dazu: https://www.raketerei.com/landingpage-webinar-deine-fuenf-stufen-in-die-musikbranche-mai-2022/

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für RAKETEREI | Kostenloses Webinar für Musikerinnen 31. Mai

„Verleih uns Frieden“ – MICS-Frühjahrskonzert | 2. Mai

Montag, 2. Mai 2022 | 20 Uhr | Mariahilfkirche München | Benefizkonzert für Wunschträume e. V.

Audrey Harris (Sopran) |  Gudrun Forstner (Orgel) |  Mary Ellen Kitchens (Leitung)

mit Werken u. a. von Vivienne Olive, Margaret Ruthven Lang, Isabella Leonoarda, Clara Schumann, Undine Smith Moore, Erna Woll, Daphna Rosenberg, Melanie DeMore, Diana Syrse und Michaela Dietl

Alle Infos unter https://mics-munich.de/de/

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Kommentare deaktiviert für „Verleih uns Frieden“ – MICS-Frühjahrskonzert | 2. Mai

„Komponistinnen“ – Konzert & Film in Fürth | 30. April

Sa. 30. April 2022, 19:30 Uhr, Auferstehungskirche im Stadtpark Fürth (Nürnberger Straße 15, 90762 Fürth)

AUFERSTEHUNGSKONZERT: 23. Fürther Komponistinnenkonzert
Romantische Lieder, Klavier- und Kammermusik: mit Laura Demjan (Sopran), Marion Ludwig (Flöte), Anja Schaller (Violine), Michael Herrschel, (Erzähler), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung)

Frühlingsgefühle pur! Am Samstag, 30. April um 19.30 Uhr erklingen in der Auferstehungskirche im Stadtpark Fürth Liebeslieder, Klavier- und Kammermusik von vier fantastischen Komponistinnen der Romantik und des Impressionismus: Fanny Mendelssohn, Emilie Mayer, Mélanie Bonis und Lili Boulanger.

Ihre Werke werden leidenschaftlich interpretiert von Laura Demjan (Sopran), Marion Ludwig (Flöte), Anja Schaller (Violine) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Leitung). Michael Herrschel gibt dazwischen spannende Einblicke in die Biografien der Komponistinnen.

Karten für 12 (erm. 8) Euro gibt es bundesweit an allen Reservix-Vorverkaufsstellen https://shop.reservix.de/vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.

Passend zum Konzert zeigt am selben Abend um 21.15 Uhr das Babylon-Kino am Stadtpark (Nürnberger Straße 3, Fürth) den Dokumentarfilm Komponistinnen von Kyra Steckeweh & Tim van Beveren (ausgezeichnet mit dem Opus Klassik 2020). Auf den Spuren von Emilie Mayer, Lili Boulanger, Fanny Mendelssohn und Mélanie Bonis: „ein einfühlsames Portrait […] von atemberaubender Brillanz“ (Evangelische Sonntagszeitung). Dazu gibt es ein Einführungsgespräch mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka. Kartenverkauf: an der Kinokasse.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Kommentare deaktiviert für „Komponistinnen“ – Konzert & Film in Fürth | 30. April

Starke Frauen – starke Töne | Konzert 1. Mai

Sonntag, 1. Mai 2022, 11 Uhr, Sing- und Musikschule München, Neuberghauser Straße 11

Komponistinnen fanden lange Zeit keine Beachtung und standen im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Dass dies völlig zu Unrecht geschah, möchte der Projektchor CARPE VOCEM mit seinem aktuellen Programm zeigen. Dabei spannt sich der Bogen von Hildegard von Bingen bis hin zu zeitgenössischen Komponistinnen wie Judith Weir und damit von der meditativen Schlichtheit der Gregorianik bis zur stets nach neuen Ausdrucksformen suchenden Musik der Gegenwart. Eindrucksvoll zeigt sich dabei die lange Tradition und enorme Vielschichtigkeit der Komponistinnen. CARPE VOCEM ist ein sich in jedem Jahr neu findender Projektchor. Unter der Leitung von Sonja Fahrbach haben wir uns zum Ziel gesetzt, immer wieder wechselndes Repertoire, die eigene Stimme, den Zusammenklang im Ensemble und natürlich die Freude am gemeinsamen Musizieren neu zu entdecken.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Kommentare deaktiviert für Starke Frauen – starke Töne | Konzert 1. Mai