Kanonbildung ohne Emilie Mayer | Vortrag & Konzert in HH 5./6. April 2022

KONZERT: Dienstag, 5. April 2022 | 20 Uhr | Halle 424, Hamburg
VORTRAG: Mittwoch, 6. April 2022 | 19 Uhr | Wiese eG, Hamburg

FELIX MENDELSSOHN (1809–1847): Ein Sommernachtstraum op. 61 (Auszüge) | HENRY PURCELL (1659–1695): The Fairy Queen (Auszüge) | EMILIE MAYER (1812–1883): Sinfonie Nr. 2 in e-Moll

Dirigentin: Holly Hyun Choe

Nach neogenesis führt ensemble reflektor mit seinem neuen Programm eclipse seine Beschäftigung mit Gendergerechtigkeit und Diversität in der musikalischen Praxis fort. Inspiriert von der Rezeptionsgeschichte der Komponist:innen und ihrer Werke setzt sich das Ensemble in about.eclipse mit dem musikalischen Kanon auseinander: Wie entsteht dieser? Wer wird darin aufgenommen und warum? Und welche Verantwortung tragen Publikum und Musiker:innen für die Kanonbildung?

Unterstützt wird ensemble reflektor dabei vom Archiv Frau und Musik e. V., sowie den Musikwissenschaftlerinnen Susanne Wosnitzka und Meredith Nicoll. Im Vortrag und anschließenden Workshop kommen Orchestermusiker:innen und Publikum zu einem inspirierenden Austausch zusammen.

Die Veranstaltung in Hamburg findet in Kooperation mit dem Archiv Frau und Musik statt.

Wir bitten um Reservierung unter karten@ensemble-reflektor.de mit der Angabe Ihres Namen und der Anzahl der Plätze. Die Reservierung ist frei, wir bitten Sie beim Konzert nach pay-what-you-can-Prinzip unser Projekt zu unterstützen. Alle Konzerte erfolgen unter den aktuellen Corona-Bestimmungen, über die wir Sie gern kurz vor dem Konzert noch einmal informieren.

Mitwirkende

Susanne Wosnitzka // Vortrag
Meredith Nicoll // Workshop

Bitte beachten Sie auch unbedingt die anderen Orte, an denen Emilie Mayers 2. Sinfonie erklingen wird:
4. April Lüneburg | 6. April Hamburg | 7. April Frankfurt/Main

Lesetipp:
Barbara Beuys: Emilie Mayer. Europas größte Komponistin. Eine Spurensuche. Dittrich-Verlag 2021.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kanonbildung ohne Emilie Mayer | Vortrag & Konzert in HH 5./6. April 2022

Die Quetschenweiber „Weida gehds“ | 12. März

Michaela Dietl ist am kommenden Samstag mit ihren Quetschenweibern bei ars musica zu einem Akkordeonkonzert.

Quetschenweiber „Weida gehds…“

Beginn: Sa, 12.03.2022, 20:00 Uhr
Veranstalter: ars musica e.V.
Location: Schwere Reiter
Adresse: Dachauerstraße 114a
Kosten: € 15,- / erm. € 12,-

https://www.ars-musica-muenchen.de/event_details.php?id=2340&utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=ars+musica+pr%C3%A4sentiert+am+Sa+den+123+die+Quetschenweiber+in+der+Lusie

Die Quetschenweiber spielen wieder ihre europäischen Strassenlieder, angereichert mit Blues und jüdischer Musik – ergänzt durch Saxofon und Violine. Ihre Freude am Musizieren und Singen ist Seelensauna. Es ist gerade in diesen Zeiten so notwendig geworden und so freuen wir uns endlich wieder mit und für unser Publikum da zu sein. …

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Die Quetschenweiber „Weida gehds“ | 12. März

Gedenken an Fukushima | Masako Ohta | 11. März

Liebe Freund*innen, Liebe Musikfreund*innen,

ich grüße Sie und Euch innig und herzlich. Auch mich beschäftigt und entsetzt diese Invasion in der Ukraine sehr. Mit vielen Menschen hier zusammen fühle ich mich mit unseren Erdenschwestern und -brüdern sehr verbunden und bete von Herzen für ein sofortiges Aufhören des Krieges und für Frieden in der Welt. Wie kostbar es ist, dass wir in dieser Welt zusammenleben…
zusammen sprechen und miteinander hören dürfen…halten wir zusammen.

Das Geschehen in Japan am 11.03.2011 hat mich damals von Grund aus erschüttert und wachgerüttelt. Wir Menschen sind verantwortlich für das Erhalten der Erde und der Natur.

Am Freitag 11.03.2022 dem Fukushima Gedenktag spielen wir, Anna Kakutia, die Georgische Geigerin, Juan Sebastían Ruiz, der Kontrabassist aus Panama und ich aus Japan innige kammermusikalische Dialoge von Nikolaus Brass und Peter Kiesewetter.

Dieses Programm „Songlines-Echoes“ spielen wir im
Einstein Kultur Halle 4, Einsteinstr. 42, 81675 München.

Das Programm hatten wir am 2. März 2021 im Schwere Reiter Livestream ohne Publikum gespielt.

https://www.youtube.com/watch?v=ts7dWMn4FT4&t=3900s

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie/Ihr diesmal Live dabei sein möchten/t.

Mit Werken von Nikolaus Brass (geb. 1949)
Songlines I für Violine solo (2006)
TON für Kontrabass und Klavier (2011)
Stücke für leere Hände für Klavier Solo (2011)
music by numbers für Violine und Klavier (1998)
und von Peter Kiesewetter (1945–2012) Hed (1990) für Violine und Klavier:

Das Stück TON hatte Nikolaus Brass damals direkt nach der dreifachen Katastrophe in Japan im März 2011 komponiert.

Seid herzlich Willkommen!!

Das 5 minütige Interview-Porträt mit dem Musikwissenschaftler und ZEN Mönch Christoph Hahn und mir im BR Fernsehen Stationen.  Bis 09.02.2023 in der BR Mediathek zu sehen.

Unser Musiktheaterstück ALEX im Theater HochX ist als Live-Mitschnitt nachschaubar.

 

Danke Ines Wagner für die schöne Rezension von ALEX auf KulturVision!

Bei Bandcamp erschien „Made in Japan“ mit Udo Schindler (soprano saxophone, analogue synthesizer, sheng, hulusi) und mir (electronic taishogoto, voice): Live-recording vom Konzert am 07.07.2021 bei der schönen Foto-Ausstellung „Made in Japan“ am arToxin, München.

Ich wünsche Euch allen einen schönen März mit Frieden, Wärme und Licht. Alles Liebe!

Eure Masako Ohta

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Gedenken an Fukushima | Masako Ohta | 11. März

Die Lust der Natur | Konzert mit UA 13. März

Die Lust der Natur | Kompositionen zeitgenössischer Komponistinnen und Uraufführung | Sonntag, 13. März 2022, 19.30 Uhr | Gasteig München, Kleiner Konzertsaal, Rosenheimer Straße 5, 81667 München

Elisabeth Weinzierl, Flöte und Susanne Weinhöppel, Stimme und Harfe

Um die Magie des Schöpfungsdranges geht es den beiden Musikerinnen Susanne Weinhöppel und Elisabeth Weinzierl. Außerdem feierte die russische Komponistin Sofia Gubaidulina 2021 ihren 90. Geburtstag, die Münchner Komponistinnen Dorothea Hofmann ihren 60. und Dorothee Eberhardt ihren 70. Geburtstag. Beide werden an diesem Abend nachträglich geehrt. Die Kompositionen Soweit wie ein Stern und Glühend Rot von Dorothea Hofmann werden zwei Uraufführungen sein!

Eintritt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro

Tickets bei münchen-ticket sowie an der Abendkasse.

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die Lust der Natur | Konzert mit UA 13. März

Katrin Szamatulski

Katrin Szamatulski © privat

Katrin Szamatulski © privat

Die Flötistin Katrin Szamatulski studierte bei Rolf Bissinger in Frankfurt am Main, bei Benoît Fromanger in Berlin und zuletzt bei Pirmin Grehl in Luzern. Dort absolvierte sie erfolgreich zwei Master of Arts in Music mit den Schwerpunkten Orchesterspiel und Instrumentalpädagogik. Wichtige Impulse erhielt sie von Martin Fahlenbock, Carin Levine, Eva Furrer, Camilla Hoitenga und Mario Caroli. Sie nahm an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, der Impuls-Akademie in Graz, der Ensemble-Akademie des Ensemble Recherche in Freiburg und der Klangspuren International Ensemble Modern Academy in Schwaz teil. Sie spielt regelmäßig in verschiedenen Kammermusikgruppen sowie Ensembles für zeitgenössische Musik. Als Solistin trat Katrin Szamatulski in Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. In der Saison 2017/18 war sie Teil der renommierten Internationalen Ensemble Modern Akademie. Neben ihrer musikalischen Tätigkeit arbeitete sie einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Luzern – Musik. Zudem beschäftigt sie sich intensiv mit der Vermittlung von zeitgenössischer Musik im Anfänger- und Laienunterricht. Seit Mitte 2021 ist sie Teil des Vorstandes der Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik und übernahm darüber hinaus die künstlerische Leitung der Saisonkonzerte in Erbach (i. Odenwald).

Soundcloud: https://soundcloud.com/so_flute

Veröffentlicht unter Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Katrin Szamatulski

Komponistinnen – „seltene Spezies“? | mfm-Vortrag 7. März 2022

Montag, 7. März 2022 | 19:30 Uhr | international per Zoom

Jeder kennt Haydn, Mozart, Beethoven – es braucht nur den Nachnamen, um zu wissen, woran man ist. Aber wer kennt Mayer, Boulanger, Strozzi? Wir sind umgeben von Kunst, Kultur und Musik, aber wessen Kultur erleben wir eigentlich, wenn wir bewusst oder unbewusst davon umhüllt werden? Was davon nehmen wir wahr? Welchen Anteil hat die Frauenmusikgeschichte an der gesamten Kulturgeschichte? Welchen besonders die Komponistinnen? Und warum bekommt man davon so wenig mit?

Dieser Vortrag der Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka bietet einen Überblick zur Frauenmusikgeschichte und weckt die Lust auf Unbekanntes, auf unbekanntes Schönes, Hochwertigstes, Gleichberechtigtes auch im Sinne von Gleichwertigkeit – als höchst Wissenswertes, gerade auch, wenn es um Wissensvermittlung im Unterricht geht. Wenn es darum geht, dass auch Kinder tolle weibliche Vorbilder haben können.

Gehen Sie mit auf eine Zeitreise vom 8. Jahrhundert bis heute: Was trug dazu bei, dass die Leistungen von Frauen so unsichtbar gemacht wurden? Wo und wann lagen die Schwerpunkte hin zu einer Wendung im Musik- und Gleichberechtigungsbewusstsein? Was ist noch zu tun auf diesem Weg? Was haben die concerti delle donne mit den Spice Girls zu tun?“

Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie den Zugangslink zu unserem kostenlosen Livevortrag Komponistinnen – wirklich eine „seltene Spezies“? Montag, 7. März 2022 um 19:30 Uhr erhalten wollen.

Bitte Anmeldungen unter info@musica-femina-muenchen.de bis Sonntag, 6. März.

Diese Veranstaltung wird von musica femina münchen getragen und findet in Kooperation mit dem Internationalen Arbeitskreis Frau und Musik statt.

Kleiner Wettbewerb: erraten Sie die Namen der Komponistinnen zu den Bildern? Schreiben Sie uns, eine Auflösung senden wir Ihnen gerne zu.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Kommentare deaktiviert für Komponistinnen – „seltene Spezies“? | mfm-Vortrag 7. März 2022

Anja Weinberger

Anja Weinberger © privat

Anja Weinberger @ privat

Die deutsche Flötistin Anja Weinberger studierte Musik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an den Universitäten und Musikhochschulen in München, Mannheim und Erlangen. Meisterklassen führten sie zu Paul Meisen, Jean-Claude Gérard, Peter Thalheimer, Renate Greiss-Armin, Helmut Rilling und Leonard Bernstein. Sie arbeitet als freischaffende Musikerin, macht vor allem Kammermusik. Mit drei anderen

Flötisten erfolgte 2006 die Gründung das japanisch-deutschen Quartettes JaDe.

Seit 2011 ist sie Künstlerische Leiterin der Konzerte bei Kerzenschein in Erlangen (Deutschland) und seit 2014 der Konzerte im Jahreskreis in Hof (Deutschland).

Weit über 50 Werke wurden in den vergangenen Jahren für sie oder ihre Kammermusikensembles komponiert. Hervorzuheben ist dabei Vom Himmel hoch… – ein Projekt, bei dem KomponistInnen Advents – und Weihnachtslieder neu betrachten, variieren oder weiterentwickeln. Beim Verlag Canticus in Hamburg sind bereits zwei Bände dieser Sammlung erschienen, der dritte wird bald folgen. Außerdem ebenfalls bei Canticus erhältlich ist eine cd gleichen Namens.

Ein weiterer Interessenschwerpunkt innerhalb ihrer vielfältigen Arbeit ist das Thema Frauen in Musik, Kunst und Kultur.

Als Spezialistin für den Bereich Musik – und Kunstgeschichte schreibt sie für den Kulturblog Der Leiermann; beim gleichnamigen Verlag erscheinen ihre Bücher.

Anja Weinberger lebt mit ihrer Familie im fränkischen Erlangen.

Veröffentlicht unter Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Anja Weinberger

Elisabeth Amandi

Elisabeth Amandi © Manfred Amandi

Elisabeth Amandi © Manfred Amandi

Ausbildung
* Ausbildung mit Abschlussprüfung zur Fachlehrerin für Musik an Volks- und Realschulen mit  Klavier, Blockflöte und Fidel am Bayerischen Staatskonservatorium der Musik, Würzburg

* Ausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung zur Privatmusiklehrerin für Klavier bei Prof. Manfred Dietz  an der Bayerischen Fachakademie für Musik, Würzburg
* Ausbildung mit Künstlerischer Reifeprüfung und Pädagogischer Zusatzprüfung im Hauptfach Pauke/Schlagzeug bei Prof. Siegfried Fink und Nebenfach Gambe bei Prof. Josef Ulsamer an der Hochschule für Musik, Würzburg
* Preis der Musikhochschule Würzburg für außergewöhnliche Schlagzeugstudentin
* Aufbaustudium Orchester-Schlagzeug bei Prof. Hermann Gschwendtner , Richard-Strauss-Konservatorium, München
* Förderpreis für Kultur der Landeshauptstadt  München vom Verein Pasinger Mariensäule
* Gründung der AMANDI STIFTUNG MUSIK HILFT KINDERN mit Ehemann Manfred Amandi

Publikationen
Lehrbuch: Im Rhythmus der Bongos | Lehrbuch: Im Rhythmus der Congas | CD: MARIMBASZENEN mit Ariadne Duo/Marimba, Klavier | Spielheft: Im Rhythmus des Barocks | 3 Spielhefte: Im Rhythmus des Ragtime I,II,III | Spielheft: Ragtime Alive

Komposition: Stabspiel-Pyramide 1 & 2 | 2 Kompositionen: Augmentation, Floating | 2 Kompositionen: Membrarano a Tre, Rotazio a Tre | 2 Kompositionen: Samba Batu, Samba Cada
2 Kompositionen: Tremollino Malletino, A la Pentatonie” | 2 Kompositionen: Trommeli Tom-Tom, Trim TramTrom Trum | CD: Chopin meets Streisand mit Amandi KlangPerlenSpiel / Marimba + Harfe | CD: Mambo, Cha-Cha + Tschaikowsky mit Amandi MarimbaBanda Marimba, Klavier, Gitarre, Bass, Percussion | Lehrbuch: BongoRitmo (Zimmermann Musikverlag) | CD MarimbaEnergia mit der Amandi MarimbaBanda /Marimba, Klavier, Gitarre, Timpani, Percussion | Lehrbuch: Klasse Percussion | Komposition: Ritmo Vito – Suite für Marimba, Streichorchester, Piano + Percussion | Komposition: RITMO VITO – Suite für Marimba, Klavier und Percussion | Lehrwerk: Garantiert Marimba lernen | 30 Kompositionen für Marimbasolo in Garantiert Marimba lernen | CD: Die schlaue Köchin | CD: Die Glückshaut

Konzerttätigkeit
1979–1981: Lissi & Sissi

1981–1986: Ariadne-Duo Marimba + Klavier
1986–1988: Amandi-Duo Marimba + Vibraphon
1988–1990: Amandi – Prediger Duo, Marimba + Gitarre

1992–1995: Amandi-Egger Duo, Marimba + Gitarre
1996–HEUTE: Amandi KlangPerlenSpiel, Marimba + Harfe
1999–HEUTE: Amandi MarimbaBanda, Marimba, Klavier, Gitarre, Pauken + Percussion

Pädagogische Arbeit
1976–1981 Musikschule Vaterstetten

1978–1983 Musikschule Planegg Krailling
1982–2002 Musikschule Gräfelfing
2002–HEUTE Musikschule der Amandi Stiftung

Tätig als Musikpädagogin für Klavier, Einzelunterricht an Drumset, Marimba-Xylophon-Vibraphon, Rhythmusgruppen „Trommeln Fit“, Percussionensemble | Musikdozentin an Musikakademien in Marktoberdorf, Hammelburg, Trossingen, Heek u. a. | „Musikhörstunden“ für Percussion an Grund- und Hauptschulen (Schulreferat Stadt München)

Funk – Fernsehen
ZDF Wetten dass… | BR Radio Mittagsmagazin am Rotkreuzplatz | TV weiß blau Mittags im BMW Pavillon | NDR 3 TV-Talkshow | WDR 3 TV Mittwochs in Düsseldorf  | SWR 3 TV Gute Laune mit Musik | BR Radio Zu Gast bei Senioren in Lindau | BR TV Sag’ die Wahrheit | SWR Radio Sprungbrettl | ZDF Portrait Musikkanal | BR Radio Zu Gast bei den Senioren in Würzburg | BR 3 TV Musik zum Advent | TELE 5 Redakteurin/Moderatorin bei: Musik in Bim Bam Bino | BR 3 TV: Lebenslinien: Liz, ein fränkischer Wirbelwind

Filmautorin seit 2005
MamboRomba, Musikvideo | FußballMambo, Musikvideo | RitmoMambo, Musikvideo | ABC beim Pauken-Professor | The first noel, Musikvideo | Oh Tannenbaum, Musikvideo

www.amandi.de

 

Veröffentlicht unter Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Elisabeth Amandi

Susanne Wosnitzka

Susanne Wosnitzka © privat

Susanne Wosnitzka © privat

Susanne Wosnitzka studierte Musikwissenschaft, Europ. Ethnologie/Volkskunde, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg mit Abschluss Magistra Artium (M. A.), ist Doktorandin zur Musikgeschichte der Augsburger Goldenen Traube als Zentrum bürgerlicher Musikkultur 1746–1806, war Leitungsassistenz beim Int. Violinwettbewerb Leopold Mozart (Projektkoordination, Redaktion, Akquise, KünstlerInnenbetreuung, Lektorat u. a.), arbeitet freischaffend für das Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main und wirkt seit 2012 ehrenamtlich im Vorstand für musica femina münchen.

Aus dem Mangel heraus entwickelte sie als Studentin an der Universität Augsburg eine eigene Vorlesungsreihe zu Komponistinnen, die sie als Dozentin der Ulmer Frauenakademie über mehrere Semester sowie an div. Kulturzentren (Kempten, Memmingen, Wien, Berlin etc.) vorstellte und als Gast in zahlreichen Museen (Münchner Stadtmuseum, Historisches Museum Frankfurt/Main etc.) als vielfach Vortragende, Rednerin und Workshopleiterin von Wien bis Rom unterwegs ist.

Ein besonderer Schwerpunkt sind ihre Forschungen an historischen Zeitungen mit unbekannten Schätzen zur Musik- und Frauengeschichte, z. B. zu neuen Spuren zu Mozarts und Beethovens verschollenen Oboenkonzerten und zu Clara Schumann und Franz Liszt in Augsburg.

 

Veröffentlicht unter Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Susanne Wosnitzka

Katrin Schweiger

Katrin Schweiger © Katrin Schweiger

Katrin Schweiger © Katrin Schweiger

Katrin Schweiger ist im Altmühltal in einer sehr musikalischen Familie aufgewachsen. Neben Deep Purple, Queen und Jon Bon Jovi schallte Haydns Messe in C, der Soundtrack von James Bond, von Cats und auch Jacques Brel durch ihr Kinderzimmer. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sie heute in ihren Kompositionen gerne klassische Musik mit Rock-, Pop- und Jazzelementen mischt. Mit 6 Jahren begann Katrin Schweiger mit dem Querflötespielen, woraufhin bald Gitarren-, Klavier- und Gesangsunterricht folgten sowie diverse Bandprojekte.

Schon während des Lehramtsstudium für Englisch und Musik an der Universität Regensburg wurde ihr klar, dass der Weg mit einem Kompositionsstudiengang weiter gehen musste. Was folgte war ein Diplomstudium an der Filmakademie Baden-Württemberg (2010-2013) im Fach Filmmusik und Sounddesign und der anschließende Umzug nach München. Ihre Arbeit konzentriert sich vorwiegend auf das Komponieren von Filmmusik und das Agieren als Songwriterin und Sängerin. Seit 2012 unterrichtet sie auch FilmstudentInnen an der Filmakademie Baden-Württemberg im Fach Grundlagen der Filmmusik – Musik in Worte fassen.

Besondere berufliche Höhepunkte waren bislang die Zusammenarbeit mit dem bekannten Schweizer Filmkomponisten Niki Reiser und dem Dirigenten Rainer Bartesch für den Film Das kleine Gespenst, gemeinsame Studioprojekte mit den Künstlern Florian Dauner und Markus Kranzler (Mitglieder der Band Fanta 4) wie auch das Songwriting zusammen mit Gil Ofarim für den Song Wer ich bin (zu hören auf dem Album Seid dabei der Band ACHT).

Mit dem Film Xian-Nu wurde Katrin Schweiger 2013 für den Peter-Raaben-Music-Award in der Kategorie “Beste Musik zu einem Kurzfilm” nominiert. Neben dem Stadttheater Regensburg und der Deutschen Bahn zählten bislang auch die Bayrischen Filmfoniker, das Kommunikationsstudio Visuell und das Haus des Dokumentarfilms Stuttgart zu ihren Kunden.

Seit 2022 hat Katrin Schweiger die musikalische Leitung Schauspiel und Musical inne und ist festangestellte Hauskomponistin beim Salzburger Landestheater.

Veröffentlicht unter Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Katrin Schweiger