Konzerte in und um München aktuell: gesammelt

Monika Drasch: Mittwoch, 7. Oktober 2020 in Blaibach zu erleben mit Oh Maria Heimatland.

Über die große Sehnsucht des Menschen, irgendwo daheim zu sein, werden wir singen und erzählen. Die allerschönsten Marienlieder werden erklingen in herrlicher Zweistimmigkeit. Wundersame Geschichten von Gerd Holzheimer sollen zu hören sein (Gerd Holzheimer verfasst seit vielen Jahren die Texte der legendären Weihnachtssingen des Bayerischen Fernsehens). Mit feurigem Akkordeonspiel und himmelhochjauchzenden Geigenklängen alte Kirchenlieder entdecken, Neues erfinden. Und mindestens dreimal gemeinsam singen wollen wir in diesem Konzert. Oh Maria hilf! Wer sonst?

Ausführende:

Monika Drasch: Gesang, Geige, Zither, Flöten
Friedrich Custodio Spieser: Tenor
Johann Zeller: Akkordeon
Gerd Holzheimer: Erzähler, Autor

Alle Infos unter: https://www.blaibach.de/konzerthaus/veranstaltungen/#/de/koetztinger-land/default/detail/Event/e_100268529/oh-maria-heimatland?From=2020-10-07T21%3A00%3A00%2B02


Musik im Olympischen Dorf (MIOD), Sonntag, 18. Oktober 2020, 19.00 Uhr, Kath. Kirchenzentrum Frieden Christi, Helene-Mayer-Ring 23, 80809 München, U3 Olympiazentrum

Kammermusikabend
Ursula Billig Klafke, Violine
Stefanie Pritzlaff, Flöte
Elisabeth Sperer, Klavier

Programm
Werke von Cécile Chaminade (1857–1944), Johannes Brahms (1833–1897), Johann Sebastian Bach (1685–1750) und Dorothea Hofmann (1961) und die Uraufführung von Extravaganza für Flöte und Klavier von Dorothee Eberhard

Alle Infos unter: http://frieden-christi-muenchen.de/miod.html


NKM Neues Kollektiv München 10. Oktober 2020, 20:00 Uhr, Schwere Reiter
Klima in Variationen – I: Sound of Change

Die Konzerte von NKM – Neues Kollektiv München für 2020 und Anfang 2021 stehen unter dem Motto Klima in Variationen. Am Wochenende 10./11. Oktober 2020 gibt es zwei Termine als ein Kleines Festival des Klimas: Am Samstag präsentiert Sound of Change eine gewichtige Komposition zum Klimawandel der Norwegerin Maja Solveig Kjelsstrup Ratkje sowie Werke weiterer Komponistinnen. Sonntags steht in Droben Martin Mallaun als Klimaforscher und Zither-Solist im Mittelpunkt mit Werken, die Daten von der Geologie des Alpenhauptkammes bis hin zu den ältesten Temperaturaufzeichnungen in die Komposition integrieren.

Wind of Change wurde 1989 in Ost und West zum Soundtrack der Wende. Eine Zeit des Wandels erleben wir auch jetzt. Mit dem Konzert Sound of Change unterstreicht das NKM die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der globalen klimatischen Veränderungen, der Gleichstellung von Frau und Mann sowie des Ziels eines ressourcenschonenden Konsums und möchte selbst ein Signal des Wandels setzen. Zum ersten Mal wird ein Programm präsentiert, das ausschließlich durch Musik von Komponistinnen der Gegenwart bestimmt wird, umso mehr: darunter drei Komponistinnen, die zum ersten Mal überhaupt mit ihren Werken in München vorgestellt werden.

Kompositionen von Maja Solveig Kjelsstrup Ratkje, Florentine Mulsant, Sivan Cohen Elias und Gloria Coates

Gäste: Anna-Maria Bogner (Gesang), Robert Florian Daniel (Klavier), Mugi Takai (Violine), Caio de Azevedo (Violoncello) / NKM: Christoph Reiserer (Saxophon), Tobi Weber (E-Gitarre), Julia Schölzel (Klavier) / Klangregie: Friedemann von Rechenberg

Eine Veranstaltung von Magnet e.V. in Kooperation mit scope – Spielraum für aktuelle Musik / Gefördert vom Kulturreferat der LH München

Normalpreis 1: 17 € / 10 € erm.
Wegen begrenzter Platzanzahl sowie der Hygienebestimmungen ist eine Reservierung unbedingt notwendig. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzerts.

Alle Infos unter: https://www.schwerereiter.de/files/detail_cal.php?id=281


Sonntag 11. Oktober 2020, 11:00 Uhr, Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland, Arbeitszentrum München, Leopoldstr. 46a, 80802 München
HaiKu-la-Vier – Herbst
秋空を 二つに断てり 椎大樹      高浜虚子
Den Herbsthimmel in zwei geteilt
ein großer Kastanienbaum                   Kyoshi Takahama (1874–1959)

spielt und liest Masako Ohta mit Werken von Brahms, Chopin, Satie etc.

Es sind maximal 40 Plätze zu vergeben.
Reservierung nehme ich gerne an unter info[at]masako-ohta.de


Orchesterkonzert Renacimiento del Amor – Wiedergeburt der Liebe
Sonntag, 18. Oktober 2020 zweimal um 16:30 Uhr und 18:00 Uhr
Himmelfahrtskirche München-Sendling, Kidlerstr. 15, 81371 München, U-Bahn Implerstr. oder Harras

Unter der Leitung von Mary Ellen Kitchens und Alexander Strauch spielt das Rainbow Sound Orchestra Munich coronabedingt zweimal an diesem Nachmittag sein Programm um 16:30 Uhr und nochmals um 18:00 Uhr

Programm
Manuel de Falla – Auszüge aus El Amor Brujo
Mabel Daniels – Deep Forest
Michaela Dietl – Bairische Rhapsodie
Maria M. Grimani – Sinfonia zur Oper Pallade et Marte
Lou Koster – Suite Dramatique
Alexander Strauch – Tombeau pour de Falla a la maniere de Cage
Jan Dismas Zelenka – Hypocondrie a 7

Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Bitte coronabedingt Reservierung unter orchester[at]rso-m.de 
Es gibt ein beschränktes Angebot an Partnerplätzen: come first, get first!
Es gelten die Hygienevorschriften des Spielortes.

Partner: Himmelfahrtskirche München-Sendling
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München

Veranstalter: Rainbow Sound Orchestra Munich e. V.

Alle Infos unter: https://rso-m.de/aktuelles/

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Konzerte in und um München aktuell: gesammelt

VERHÖRT? | VERBUNDENE IDENTITÄTEN | Konzert Mo 13. Juli 2020

Porträtkonzert. Mo 13. Juli 2020, 20 Uhr, Seidl-Villa, Nicolaiplatz 1b
Komponistin und mfm-Mitfrau Diana Syrse kreierte im Rahmen der Konzertreihe der Münchner Gesellschaft für Neue Musik folgendes Konzert, in dem sie eine Auswahl an Werken zeigt, die in den letzten Jahren entstanden sind. In ihren Stücken geht es um Kulturaustausch, Sex, Krieg, Identität und die Geschichten, die wir in uns tragen.
Interpret:innen:
Ensemble Coriolis (Thomas Hofer, Violine | Felix Key Weber, Violine | Klaus-Peter Werani, Viola | Hanno Simons, Violoncello-Kalimba/Elektronik)
Moderation:
mfm-Mitglied Mary Ellen Kitchens

 

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für VERHÖRT? | VERBUNDENE IDENTITÄTEN | Konzert Mo 13. Juli 2020

FEMINALE DER MUSIK | Online-Veranstaltung ab 6. April

Der Text »Feminale der Musik« mit zwei Frauenportraits, eine Dame auf einem Gemälde des 18. Jahrhunderts und die zweite auf einem Foto des 20. Jahrhunderts.

© ZKM

Ab dem 6. April bis 1. Mai 2020 bietet das ZKM Karlsruhe täglich eine vielteilige Sendereihe Feminale der Musik zu Komponistinnen vom 16./17. Jahrhundert bis heute. Den Auftakt macht die mehrfach preisgekrönte Filmdoku Komponistinnen von Kyra Steckeweh und Tim van Beveren (2018, ca. 95 Min), die wir maßgeblich fördern konnten samt bayerischer Erstaufführung. in der auch das Archiv Frau und Musik zu sehen ist sowie unsere Mitvorstandsfrau Susanne Wosnitzka und unser Mitglied Mary Ellen Kitchens. Der Dokufilm konnte durch Support von mfm und mit Karla Viebahn als Co-Produzentin fertiggestellt werden. Wir erinnern hier nochmals an die tolle bayerische Erstaufführung dieser Doku als mfm-Event.

Zu jeder Zeit und in jeder Biografie einer Komponistin gab es Hindernisse, wie gesellschaftliche Zwänge, Neid und Engstirnigkeit männlicher Kollegen oder gar Berufsverbote, die diese bemerkenswerten Musikerinnen überwinden mussten, um kreativ arbeiten und veröffentlichen zu können. Einige waren zu Lebzeiten sehr bekannt, gerieten nach Ihrem Tod aber in Vergessenheit. Noch heute, im vordergründig offenen und demokratischen Informationszeitalter, wird Komponistinnen die Erlernung, Ausübung und Lehre in konservativen Strukturen erheblich erschwert.

Durch Corona-Umstände kam dieses Online-Projekt sehr kurzfristig zustande – Medien- und Kooperationspartner:innen sind u. a. wir und unsere Kooperationspartnerin, das Archiv Frau und Musik. Innerhalb kürzester Zeit war Musikberatung/Auswahl/Information gefragt, in die wir involviert sind. In engem Austausch über ZOOM mit den Kuratorinnen des Projekts konnten wir zu dieser spannenden Reihe mit unserer Expertise beitragen. Wir als auch Vertreter:innen des Archivs Frau und Musik stehen in dieser Reihe auch in Interviews zur Verfügung.

Alle Infos zu diesem tollen Projekt finden Sie hier auf den Seiten des ZKM. Dort werden dann auch die Zugangsdaten zum virtuellen ZOOM-Meeting bekanntgegeben. Wir freuen uns auf Sie!

Mittwoch, 8. April: AFM-Mitarbeiterin Jelena Rothermel spricht in dieser Reihe über Élisabeth Jacquet de la Guerre.
Mittwoch, 15. April: mfm-Vorstandsfrau Susanne Wosnitzka spricht in dieser Reihe über Fanny Hensel und Emilie Mayer
Donnerstag, 16. April: mfm-Mitglied/AFM-Vorstandsfrau Mary Ellen Kitchens spricht in dieser Reihe über Dora Pejačević und Florence Price

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für FEMINALE DER MUSIK | Online-Veranstaltung ab 6. April

Musique est une femme | Online-Wettbewerb

The TAK Foundation opens a video competition that is part of the European project Musique est une femme co-financed by the Creative Europe programme and the Ministry of Culture and National Heritage. The deadline for sending applications is 15 May 2020.

Although women have been writing music for centuries, their output has always been considered less important. Till recently, they have never had the same professional opportunities as their male peers. Nowadays at last, more and more women composers are becoming part of the history of music and feature regularly in concert programmes.

Musique est une femme is a project which aims to reinforce this process. It is a joint initiative by the foundation TAK-Temat Aktualny Kultura/Poland, Handelsbeurs Concert Hall/Belgium, Molyvos International Music Festival/Greece, and the Cēsis Concert Hall/Latvia. The first step is to launch a short video competition. Express your opinion in the form of a short video, or just a meme. It can be a look at the stereotypes, or you could give your impressions upon discovering a great female composer, or you might focus on some interesting details of her life. Decide on your own form and content. The only condition is that the topic must be the heritage of women composers and/or stereotypes around the composing capabilities of women.

The following prizes are available:

  • the public prize 650 € (the winner will be selected in the online voting)
  • the first prize 550 €
  • the second prize 450 €
  • the third prize 350 €

The deadline for submission is 15 May 2020. On 19 May 2020 videos and memes will be uploaded onto the portal with the option of online voting. People will have time until 18 May 2020 to vote for their favourite.

Musique est une femme is co-funded by the Creative Europe Programme, Ministry of Culture and National Heritage of the Republic of Poland and Ministry of Culture of the Republic of Latvia.

Media patronage: Polish Music Information Centre POLMIC.

Detailed information at/Weiterführende Infos auf: https://fundacjatak.pl/

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Musique est une femme | Online-Wettbewerb

Masako Ohta | Improvisation Solo Piano | 18. Januar 2020

Samstag, 18. Januar 2020 | EinsteinKultur Halle 4 München | 20:00 Uhr

„Ich glaube an die Musik, die nur durch Improvisation entstehen kann …

Improvisation ist für mich eine Art purer Kommunikation.Ich liebe es zu kommunizieren mit anderen Musikern, mit Gedichten, mit Geschichten,mit Tanz, mit Bildern, mit Skulpturen, mit Gebäuden …..

Jetzt möchte ich mit mir, mit meinem inneren Geschehen, mit dem Raum und mit Euch kommunizieren. Zum ersten Mal wage ich mich ein Konzert nur mit Solo Improvisationen zu gestalten.

Nur ein Flügel und ich auf der Bühne… Wie fühle ich mich? Was wird geschehen…?
Ich freue mich auf diese Reise mit Euch!“

-Masako Ohta

Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Eintritt 15,00 € | 10,00 € (Schüler und Studenten)

Tickets: tickets[a]einsteinkultur.de

Veranstalterin: Masako Ohta

Alle Infos dazu finden Sie hier.

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Masako Ohta | Improvisation Solo Piano | 18. Januar 2020

Laura Konjetzky | UA „Erinnerungen …“ (UA) | 28. Januar 2020

Uraufführung Erinnerung im schillernden Traum für Ensemble | Dienstag, 28. Januar 2020, 20:00 Uhr | Schwere Reiter, München

Es spielt das ensemble risonanze erranti unter der Leitung von Peter Tilling

Das ensemble risonanze erranti  (Leitung: Peter Tilling) spielen Werke aus München und solche, die nach München gehören! Mit Laura Konjetzky (mfm-Mitglied) und Birke J. Bertelsmeier präsentiert das Solist*innenensemble zwei faszinierende Vertreterinnen einer neuen Generation. Bayerische wie internationale Vielfalt auf höchstem musikalischen Niveau – ein Markenzeichen des ensemble risonanze erranti, welches zuletzt Salzburg und Berlin reüssierte.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Laura Konjetzky | UA „Erinnerungen …“ (UA) | 28. Januar 2020

„Komponistinnen“: Konzert + Film: Rückschau

Komponistinnen: Konzert + Film | Rückschau
24. November 2019

© Susanne Wosnitzka

© Susanne Wosnitzka

Das Rainbow Sound Orchestra Munich mit Verstärkung aus dem Orchesterverein Kempten und weiteren Gast-Musiker*innen unter der Leitung von mfm-Mitglied Mary Ellen Kitchens befand sich bei dieser von musica femina münchen ausgerichteten Veranstaltung an ungewöhnlichem Platz: Die Black Box des Kulturzentrum am Gasteig entpuppte sich am vergangenen Sonntag, 24. November 2019, als Orchesterbühne und wahres Klangwunder. In diesem Konzertsaal – ausschließlich für kleine Besetzungen ausgelegt – wurde das Parkett als erweiterte Bühne genutzt. Das Publikum saß hufeisenförmig um den Klangkörper herum, was den Effekt hatte, dass das Publikum die Leistung und Leidenschaft der Dirigentin von vorne erleben konnte. Viele Zuhörer*innen sind sich dadurch wie Mitglieder des Orchesters vorgekommen: „Das ist ja wie in einer Höhle, wir wurden von dieser Musik so schön umhüllt!“, freuten sich viele im Nachhinein.

Zu Beginn nahm die Dirigentin das Publikum auf eine kleine Entdeckungsreise mit: Mary Ellen Kitchens erklärte die Entstehung der Werke sowie die Lebens- und berufliche Situation der Komponistinnen Emilie Mayer und Mel Bonis. Das Orchester spielte kurze Ausschnitte aus Emilie Mayers Sinfonie Nr. 3 in C-Dur (1850) vorab an, um den Aufbau der Sinfonie zu erläutern. In die Lehre gegangen bei u. a. dem Militärmusikkomponisten Wilhelm Wiprecht verbreitet die Komponistin v. a. im letzten Satz einen musikalischen Hauch von „Preußens Gloria“. Der lyrische langsame 2. Satz in F-Dur gelang besonders klangschön, während das Scherzo wirkungsvoll zwischen treibender Rhythmik in a-Moll und melodiösen Stellen in A-Dur pendelte.

Überrascht wurde das Publikum dann von Mel Bonis‘ Werk Les Gitanos op. 15/3, das die Zuhörenden sofort in fröhliche Fin-de-Siècle-Stimmung versetzte: Fast schon konnte man gebrannte Mandeln und Zirkusluft riechen. Mit dieser Hochstimmung wurden dann auch Dirigentin und Orchester mit großem Jubel und stehenden Ovationen belohnt – und das Publikum mit einer Zugabe. Einige bedauerten: „Ach schade, dass man das so nur ein einziges Mal erleben konnte.“

Ergänzend zum Konzert fand im Anschluss eine Vorführung des preisgekrönten Dokumentarfilms Komponistinnen im Rio-Filmpalast statt, der das Schicksal und die Lebensleistung nicht nur von Emilie Mayer und Mel Bonis, sondern auch von Fanny Hensel und Lili Boulanger vergleichend vor Augen führte. Zum Filmgespräch mit dem Publikum kamen die FilmemacherInnen Tim van Beveren und Kyra Steckeweh dazu.

Die Black Box als auch der Rio-Filmpalast waren ausverkauft: „Das sollte man so öfter erleben können: Hören, Sehen und Lernen in einem!“

Weitere Stimmen aus dem Publikum:

„Ich möchte mich für diesen wunderbaren Tag und eure tolle Arbeit bedanken! Wer nicht dabei war, hat viel versäumt!“

„Mary Ellen Kitchens hat dieses Konzert ganz wunderbar dirigiert und vieles in der Musik zum Klingen gebracht, was weit mehr war als die Noten auf dem Papier, nämlich differenzierten Humor und Leichtigkeit, um nur diese beiden Aspekte zu nennen. Alles in allem: sehr einfühlsam und klug!“

„Es war soooooooooooooooo schön! Gratulation!“

„Les Gitanos – jetzt habe ich einen Ohrwurm!“

„Danke fürs Miteinbeziehen des Publikums. Wir haben uns wie einen Teil von euch gefühlt!“

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder, Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für „Komponistinnen“: Konzert + Film: Rückschau

Musical Cosmopolitans: Komponistinnen-Konzert | Fr, 15. Nov. 2019

Freitag, 15. November 2019, 19:30 Uhr, Seidl-Villa

Im letzten Teil Konzertreihe MUSICAL COSMOPOLITANS in München werden ausgewählte Werke von (auch mfm-)Komponistinnen zur Aufführung gebracht werden, die eine unterschiedliche (musikalische) Herkunft haben und die ein breites Generationenspektrum des 20. und 21. Jahrhundert vertreten. Sei es hier Jazz, amerikanische Musik, außereuropäischer Musik oder traditionelle europäische Stile.
Durch diese Begegnungen wird nicht nur dem Zuhörer ein neuer Raum geschaffen, sondern auch eine kulturelle Identität erzeugt.

Folgende Werke der Komponistinnen werden aufgeführt:

Sibylle Pomorin – kühl blau
Betsy Jolas – Episode Septieme
Dorothea Hofmann – a song from behind
Gloria Coates – Reaching for the moon
Siegrid Ernst – Concertantes Duo
Younghi Pagh-Paan – HANG-SANG I

Robert Mallisch (Gitarre/ eGitarre)
Ivana Zahirovic Nègrerie (Flöte)
Patrick Stapleton (Schlagzeug)

Weitere Informationen unter:
www.seidlvilla.de
www.ultimarara.com

Tickets an der Abendkasse: 15€ (12€)
Reservierung unter: tickets@ultimarara.com

Mit freundlicher Unterstützung von:

Kulturreferat der LH München
Bezirksausschuss 12 Schwabing-Freimann

Kooperationspartnerin:
musica femina münchen e.V.

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Musical Cosmopolitans: Komponistinnen-Konzert | Fr, 15. Nov. 2019

Weitere tolle Konzerthinweise | ab 14.11.2019

WEITERE KONZERTHINWEISE

Donnerstag, 14. November, 19:30 Uhr, Christkönigkirche, Friedrich-Ebert-Straße 5, Fürth (U-Bahn: Fürth Klinikum)
Clara Schumann: Lieder & Leben
Ein biografischer Vortrag mit viel Musik: Andrea Wurzer (Sopran) und Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Orgel) stellen eine Auswahl der schönsten Lieder von Clara Schumann vor. Michael Herrschel beleuchtet als Erzähler Stationen von Claras Leben. Der Abend ist zugleich eine Einführung zum Orchesterkonzert zwei Tage später (s.u.).
Eintritt beim Liederabend: 5 Euro. Reservierung per email: michael@herrschel.de

Samstag, 16. November, 19:30 Uhr, Auferstehungskirche im Stadtpark Fürth (U-Bahn: Fürth Jakobinenstraße oder Hauptbahnhof)
Orchesterkonzert: Clara Schumann & Friends
Ein Klangfeuerwerk in vielen Farben: Auf ein festliches Orgelpräludium von Clara Schumann folgt sinfonische Musik für Klavier und Orchester. Sirka Schwartz-Uppendieck (Solistin & Leiterin des Konzerts) und das Farrenc-Orchester (Dirigent: Bernd Müller) spielen Werke von J. S. Bach, F. X. Mozart und Clara Schumann (u. a. ihren wenig bekannten Konzertsatz f-Moll). Dazwischen wird die Lied- und Opernsängerin Laura Demjan in die Rolle von Clara Schumann schlüpfen: in zwei konzertanten Szenen (Hommage à Clara, Texte: Michael Herrschel, Musik: Lorenz Trottmann) und in originalen Liedern von Clara selbst. Schlüsselmomente aus Claras Leben (die Loslösung vom Vater und die Dreiecks-Geschichte Clara-Robert-Johannes) sorgen für poetisch-knisternde Spannung im Konzert.
Karten für 15 (erm. 10) Euro gibt es online bei Reservix:
https://www.reservix.de/tickets-orchesterkonzert-clara-schumann-friends-laura-demjan-sirka-schwartz-uppendieck-farrenc-orchester-bernd-mueller-michael-herrschel-in-fuerth-auferstehungskirche-im-stadtpark-am-16-11-2019/e1442264
…und bei Reservix-Vorverkaufsstellen bundesweit, siehe https://www.kunst-projekt-auferstehung.de/karten/

Freitag, 22. November, 19:30 Uhr, St. Paul, Amalienstraße 64, Fürth (U-Bahn: Fürth Hauptbahnhof)
Orgelkonzert: Clara & Cäcilia
Die Hamburger Organistin Kerstin Wolf spielt Orgelmusik zum Cäcilientag: von Clara Schumann, Fanny Mendelssohn und weiteren Meisterinnen der Romantik – unter anderem auch Raritäten aus England, komponiert von Elizabeth Stirling (die fast die gleichen Lebensdaten hat wie Clara Schumann) und Ethel Smyth.
Karten für 15 (erm. 10) Euro gibt es online bei Reservix:
https://www.reservix.de/tickets-orgelkonzert-clara-caecilia-kerstin-wolf-hamburg-spielt-festliche-orgelmusik-zum-caecilientag-in-fuerth-kirche-st-paul-am-22-11-2019/e1442284
…und bei Reservix-Vorverkaufsstellen, siehe https://www.kunst-projekt-auferstehung.de/karten/

Sonntag, 1. Dezember, 16:00 Uhr, St. Michael, Kirchenplatz, Fürth (U-Bahn: Fürth Rathaus oder Stadthalle)
Märchenkonzert: Clara im Harfenwald
Ein klingendes Winterabenteuer für alle Junggebliebenen ab 6 Jahren: Auf den Spuren der Biografie von Clara Schumann – vom Wunderkind zur berühmten Pianistin, Komponistin und Professorin. Mit Musik von Clara Schumann und ihrem Mann Robert plus funkelnden Harfenmärchenklängen von Uwe Strübing. Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier) und Michael Herrschel (Erzähler) gestalten das Konzert zusammen mit vier Harfenistinnen: Barbara Fichtner, Martina Leutschacher, Jana Schmidt-Enzmann und Laurence Tercier.
Karten für 15 (erm. 10/5) Euro gibt es auch zu diesem Konzert online bei Reservix:
https://www.reservix.de/tickets-maerchenkonzert-clara-im-harfenwald-sirka-schwartz-uppendieck-laurence-tercier-jana-schmidt-enzmann-martina-leutschacher-barbara-fichtner-michael-herrschel-in-fuerth-kirche-st-michael-fuerth-am-1-12-2019/e1442312
…und bei Reservix-Vorverkaufsstellen, siehe https://www.kunst-projekt-auferstehung.de/karten/

***************

Am 21.11.2019 dürfen wir bei einem musica-viva-Konzert eine nicht gerade bekannte, aber große Komponistin kennen lernen: Galina Ustwolskaja.

Hier ein Interview mit drei Musiker_innen dazu  https://www.br-musica-viva.de/saisonstart-mit-musik-von-galina-ustwolskaja/

***************
Das Akademische Sinfonieorchester München spielt am 31.11.2019 um 20:00 Uhr im Herkulessaal

Lili Boulanger: D’un matin de printemps
Clara Schumann: Klavierkonzert
Sergei Prokofjew: Cinderella, Suite 1 & 3

Das Akademische Sinfonieorchester München nimmt seit langem einen festen Platz im Musikleben Münchens und Oberbayerns ein. Es hat sich durch den dreimaligen Gewinn des „Bundeswettbewerb für nichtprofessionelle Orchester“ auch überregional einen hervorragenden Ruf erworben.

Solistin: Clara Isabella Siegle
Musikalische Leitung: Carolin Nordmeyer

Karten unter https://www.muenchenticket.de/tickets/performances/eq9zae862wj5/Winterkonzert-Prokofiev-Schumann-Boulanger

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Kommentare deaktiviert für Weitere tolle Konzerthinweise | ab 14.11.2019

Konzerte unserer Mitglieder | ab 14.11.2019

KONZERTE/AUFTRITTE UNSERER MITGLIEDER

Barbara Heller hat wie bereits angekündigt den Darmstädter Musikpreis 2019 erhalten. Dieser wird ihr am 19. November um 19:00 Uhr verliehen: Centralstation, Im Carree, 64283 Darmstadt. Der Eintritt ist frei.

*************

Serena Chillemi ist nach einer Pause wieder da und tritt mit dem Trio italiano auf am:
14.11.2019, 19:30 Uhr, Loisachhalle Wolfratshausen
15.11.2019, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Gräfelfing
19.11.2019, 18:30 Uhr, Ital. Kulturinstitut München
21.11.2019, 19:00 Uhr, kath. Pfarrzentrum St. Georg Unterbiberg

Auf dem Programm stehen Werke von: Nino Rota, Johannes Brahms, Wolfgang Amadé Mozart.

Besetzung: Michele Carulli, Klarinette | Giovanni Menna, Bratsche | Serena Chillemi, Klavier.

Tickets unter: https://www.muenchenticket.de/
https://iicmonaco.esteri.it/iic_monaco/it/

**************

Masako Ohta zaubert wieder am Klavier:
24.11.2019, 16:30 Uhr, Volkshochschule Pasing, Bäckerstr. 14
„Vom Mond, der aufgegangen ist“ – Familienkonzert zum Mitmachen
Barbara Jungfer: E-Gitarre
Masako Ohta: Klavier

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Konzerte unserer Mitglieder | ab 14.11.2019