RÜCKSCHAU UA ‚MANTEL‘ Lisa Streich

„In MANTEL geht es um Hüllen, zwei Sorten von Schutzhüllen. Zum einen können sie schützend wirken vor Wetter und Klima, zum anderen können sie den eigenen Korpus für die Mitmenschen schützen – den Körper verdecken oder das Innere verhüllen.“ (Lisa Streich, interviewt von Marcus A. Woelfle, dem Programmheft entnommen)

Und so war in Lisa Streichs Werk für das Münchner Kammerorchester das Schlagwerk die Umhüllung der übrigen Musiker*innen – links außen und rechts außen standen Trommelwerk, Schlagwerk und Vibraphon sowie kleine Beiwerke wie ein Eierschneider für die ’special effects‘.

„Ich versuche, die Hülle, die dort liegt, als solche ins Exzessive zu treiben, alle ihre Möglichkeiten nachzufühlen. Die Haut alleine hörbar zu machen und mich nur um die Hülle selbst zu kümmern und die Unvollkommenheit schätzen zu lernen.“ (Lisa Streich, interviewt von Marcus A. Woelfle)

Lisa Streich liebt es, nachzuverfolgen, was an früheren Tagen geschah. Am Tag der UA von MANTEL wurde vor genau 100 Jahren Giacomo Puccinis Il tabarro (Der Mantel) in New York uraufgeführt.

Das Prinzregententheater war an jenem Abend ausverkauft, viele Menschen waren auch gekommen, um die Einführung in den Konzertabend von Dr. Meret Forster zu erleben, in der sie auch Lisa Streich interviewte. Nach Igor Strawinskys Pulcinella-Suite und Richard Strauss‘ Konzert für Oboe und Orchester D-Dur op. 144 mit Solo von François Leleux ging es in andere Gefilde:

„Lisa Streich bewegt sich vor allem am Rand des ‚Kaum-Hörbaren‘, arbeitet mit feinen Clustern im Vierteltonbereich, exakt notiert, gegeneinander verschoben und überlagert, so dass für die Hörer*innen am Ende eine wundersame Ungreifbarkeit herauskommt.“ (Johann Jahn)

„Für jede Bewegung und jeden Klang habe ich eine exakte Vorstellung. Es ist eine Musik, die die Kräfte der Natur, ihre Pulsationen, zu evozieren scheint. Es ist eine Musik der Empfindung und der Sinnlichkeit, die mit einem zarten Farbspektrum ausgestattet ist, aber eine intensive Ausdruckskraft besitzt.“ (Lisa Streich, interviewt von Marcus A. Woelfle)

Genauso intensiv-schaffend war Clemens Schuldt am Dirigierpult – es war eine Wonne, ihn aus dem Vollen dieser Zartheit schöpfen zu sehen, sein Händespiel, seine Gesten, seine pure Lust am Werk Lisa Streichs. Auch dem ganzen Orchester sah man diese Wonne an – ein Strahlen ging durch die Musiker*innen und durchs Publikum: „Oh wie toll! Das Stück gefällt mir richtig, richtig gut!“, raunte es durch die Reihen. Ein Werk also, das begeistert mit mehreren „Vorhängen“ aufgenommen wurde und problemlos im Kanon der Orchester bestehen kann.

MANTEL ist ein Auftragswerk des musica femina münchen e. V. für das Münchner Kammerorchester (UA 13. Dezember 2018) im Rahmen einer Zusammenarbeit des MKO mit mfm, gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Das Auftragswerk von mfm ist mit 7.500 € dotiert. Die Jury für die Vergabe des Kompositionsauftrags setzte sich zusammen aus
* Sandra Dachsel, Abteilung Musik im Kulturreferat der Landeshauptstadt München
* Dr. Meret Forster, Musikwissenschaftlerin und Redaktionsleiterin bei BR-KLASSIK
* Florian Ganslmeier, Geschäftsführer des Münchner Kammerorchesters
* Hildegard Schön, Dirigentin, Mitglied des Vereins musica femina münchen
* Clemens Schuldt, Chefdirigent des Münchener Kammerorchesters

Das Konzert wird zum Nachhören am Donnerstag, 20. Dezember 2018 ab 20:05 Uhr im Programm BR-Klassik gesendet.

Bilder: © Susanne Wosnitzka

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für RÜCKSCHAU UA ‚MANTEL‘ Lisa Streich

UA ‚MANTEL‘ von LISA STREICH

Lisa Streich © Manu Theobald

Lisa Streich © Manu Theobald

3. Abonnement-Konzert des Münchner Kammerorchesters
Donnerstag, 13. Dezember 2018, 20 Uhr, Prinzregententheater
19.10 Uhr Konzerteinführung: Dr. Meret Forster

François Leleux, Oboe
Clemens Schuldt, Dirigent‘

Programm:
IGOR STRAWINSKY ›Pulcinella Suite‹
RICHARD STRAUSS Konzert für Oboe und Orchester D-Dur TrV 292
***
LISA STREICH ›Mantel‹ Auftragswerk des musica femina münchen e.V. für das MKO – URAUFFÜHRUNG
JOSEPH HAYDN Sinfonia Nr.90 C-Dur Hob.I:90

„›Ich begann, indem ich auf Pergolesis Originalmanuskripten komponierte, als würde ich ein eigenes, älteres Werk bearbeiten. Ich begann ohne vorgefasste Meinungen und ästhetische Standpunkte‹, hat Igor Strawinsky über die Entstehung seines ›Pulcinella‹-Balletts bemerkt. Dass er mit dem Ausflug in die Commedia dell’arte-Welt um 1920 seine russischen Avantgardismen zurückzunehmen begann, hatte historische Gründe, schließlich musste er sich nach der russischen Revolution auf ein dauerhaftes Exil einstellen. Distanzierte Haltungen gegenüber den Modellen der Klassik allenthalben: Beim späten Strauss changieren sie zwischen Wehmut und Hoffnungsschimmern. Bei Haydn dominieren meisterhaft applizierte Regelverletzungen. Auch die sensible junge Schwedin Lisa Streich pflegt sich komponierend mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Man darf gespannt sein, was sie mit den Streichern des MKO anstellt.“ (Text: MKO)

Der Kompositionsauftrag an Lisa Streich erfolgt im Rahmen einer Zusammenarbeit des MKO mit dem musica femina münchen e.V.

Das Konzert wird mitgeschnitten und am Donnerstag, 20. Dezember 2018 ab 20.05 im Programm BR-KLASSIK gesendet.

Alle weiteren Infos z. B. zu Eintrittspreisen finden Sie hier.

 

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Kommentare deaktiviert für UA ‚MANTEL‘ von LISA STREICH

Auftritte unserer Mitglieder aktuell | Infos zu Wettbewerben

Es schreiben derzeit aus für die Einreichung von Kompositionen

Brixworth Music Festival

International Composition Competition Piero Farulli

Konzerte für Kurz- und Langentschlossene

Freitag, 16.11.2018, Seidlvilla München, Nikolaiplatz 1B, 20 Uhr
Eintritt: 12/ 10 Euro (mfm-Mitglieder: 10 Euro)
„ZWISCHEN ZWEI WELTEN“ Liederabend aus Deutschland und Iberoamerika

Zwei Welten bringen die kolumbianische Mezzosopranistin Lorena Madrid und die kubanische Pianistin Yamilé Cruz Montero mit einem bunten und spannenden Programm voller Geschichte, Leidenschaft und Poesie zusammen. Zwei Welten, die sehr unterschiedlich zu sein scheinen und gleichzeitig so viel miteinander verbinden. Sie erwartet eine musikalische Reise zwischen Deutschland und Iberoamerika mit Werken von Johannes Brahms und Hugo Wolf aus Deutschland, Federico Mompou aus Spanien, Ernesto Lecuona aus Kuba, Diana Syrse aus Mexiko und Guillermo Calderón aus Kolumbien.

Mehr Infos unter:
http://www.seidlvilla.de/programm.html
Karten Vorbestellung Tel.: 333139 oder info@seidlvilla.de

****************

US Premiere – Collected Realities for orchestra
Montpelier Chamber Orchestra conducted by Anne Decker, Vermont, USA

This fall, the orchestra will perform the US premiere of Coleccion de Realidades, by Diana Syrse.

Join marimba soloist Jane Boxall and the Montpelier Chamber Orchestra at the Vermont College of Fine Arts Chapel. Boxall will perform the Concerto para Marimba y Orchestra No. 1, Op. 20 (1957) by Guatemalan composer Jorge Sarmientos. MCO Artistic Director, Anne Decker, leads the orchestra in other contemporary music by Latin and South American composers, including Alberto Ginastera’s Estancia op. 8 – Dances from Estancia op. 8a (Argentina, 1941)and Diana Syrse’s Colección de Realidades (Mexico, 2012).  Finishing off the concert is Franz Schubert’s Symphony No. 8, D. 759, B minor (Unfinished).

More information at: https://www.mcovt.org/impact/

****************

Mittwoch 21. November 2018, Seidlvilla München, 19:30 Uhr
Helga Pogatschar und Konstatia Gourzi im Gespräch mit Franziska Stürz

Dazu spielen die Pianistinnen Miku Neubert und Esperanza Martin Lopez Daumenkino, Almost Jazz und Apocalypse von Pogatschar sowie Aiolos Wind, Wind Dances und Eine kleine Geschichte von Gourzi.

Veranstalterin ist die Gedok München e. V.

****************

Brand New Music for Winds

Friday November 16th, 7.30pm
Regent Hall, Salvation Army, 275 Oxford St, London W1C 2DJ

Gavin Morrison Flute, Catherine Pluygers Oboe, Phil Edwards Clarinet,
Henryk Sienkiewicz Horn, Glyn Williams Bassoon,
Alan Tomlinson Trombone, Robert Coleridge Piano, David Stevens Electronics

*World Premier **European Premier *** UK Premier
MUSIC INCLUDES
Fabian Svensson (Sweden)*** Going in Circles for Piccolo and Piano
Tim Ambler* Julian’s Solace for Wind Quintet
Arygyro Koliogiorgi (Greece)*** Winds for Wind Quintet
Edward Nesbit In the Olden Style for Wind Quintet
Michiko Shimanuki* New Work for Solo Piano
Anthony Gilbert Word-Chimes in the Wind (extracts) for Wind Quintet
Catherine Pluygers Br’exit‘ – improvisation for full ensemble
Douglas Hedwig (USA) ** Its Soul of Music Shed for Horn and Narrator
Dorothee Eberhardt (Germany)*** Neon for Clarinet and Piano

Tickets £8 (5)

Facebook:LDNNewWindFestival
catherinepluygers@hotmail.com

Weitere Informationen hier: http://www.londonnewwindfestival.co.uk/eventsdiary.html

******************
Samstag, 17. November 2018, Glasgow City Halls
Drei Sinfonien von Gloria Coates (No. 1, No. 7, No. 11), performed von BBC Scottish Symphony Orchestra unter Leitung von Ilan Volkov
Mehr Infos dazu hier: https://www.bbc.co.uk/events/enhz3d

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Auftritte unserer Mitglieder aktuell | Infos zu Wettbewerben

THE CRAZY WOMAN – Liederabend Seidlvilla 3.11.2018

Samstag, 3. November 2018, 19:00 Uhr, Eintritt 12 € (erm. 10 €)

Das Duo Katharina Guglhör (Mezzosopran) und Karina Habuchiya (Klavier) bringen zusammen mit der Schauspielerin Maria Ladurner Kunstlieder und Texte von Komponistinnen und Dichterinnen des 19. und 20. Jahrhunderts zur Aufführung. Komposition war lange Zeit eine Männerdomaine. Komponierende Frauen galten als überspannt oder gar verrückt. So behauptete Hans von Bülow: „Reproductives Genie kann dem schönen Geschlecht zugesprochen werden, wie productives ihm unbedingt abzuerkennen ist. Eine Componistin wird es niemals geben, nur etwa eine verdruckte Copistin.“

In dem Konzert kommen Lieder und Texte von Fanny Hensel, Clara Schumann, Alma Mahler, Lili Boulanger (die 1913 als erste Frau in der Sparte Musik den renommierten Grand Prix de Rome errang), Elisabeth Kulmann, Louize Labe, Sara Teasdale und Gwendolyn Brooks zur Aufführung.

Die Interpretinnen Katharina Guglhör und Karina Habuchiya bilden seit über drei Jahren ein Liedduo und wurden bereits bei Wettbewerben ausgezeichnet. Derzeit sind sie im Masterstudiengang Liedgestaltung bei Gerold Huber an der Musikhochschule Würzburg, seit 2015 werden sie von der Yehudi Menuhin Stiftung Live Music Now gefördert. Maria Ladurner ist ebenfalls Stipendiatin von Live Music Now, sie studiert Barockgesang am Mozarteum in Salzburg und hat eine Ausbildung als Schauspielerin.

Alle Infos dazu hier.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Kommentare deaktiviert für THE CRAZY WOMAN – Liederabend Seidlvilla 3.11.2018

GLORIA COATES 80!

Gloria Coates © Simon Leigh

Komponistin Gloria Coates feiert am 10. Oktober ihren 80. Geburtstag. Das wird in München gebührend gefeiert mit einem Festakt in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Wir gratulieren unserem langjährigen Mitglied von ganzem Herzen!

Die Bayerische Akademie der Schönen Künste präsentiert am 8. Oktober 2018 um 19.00 Uhr ein Klangporträt von Gloria Coates. Es erklingen Ausschnitte aus ihren Symphonien, Peter Michael Hamel, der Direktor der Musikabteilung der Akademie, spricht mit ihr zum Thema komponierende Frauen.

Gloria Coates begann im Alter von neun Jahren mit dem Komponieren und experimentierte mit Obertönen und Clustern. Sie betrachtet sowohl Alexander Tscherepnin (der sie ab 16 Jahren zum Komponieren ermutigte) als auch Otto Lüning als ihre „Gurus“. Ihr Studium führte sie von Chicago und Louisiana zur New Yorker Cooper Union Art School und zur Columbia University. Gloria Coates lebt seit 1969 in München, wo sie mit der Gründung einer deutsch-amerikanischen Musikserie (1971-1984) amerikanische Musik förderte und Sendungen für Radiostationen in München, Köln und Bremen produzierte. Von 1975 bis 1983 lehrte sie an der University of Wisconsin und initiierte Musikprogramme in London und München. Als Orchesterkomponistin wurde Coates‘ Werk als „Ausdruck einer expressionistisch-apokalyptisch-mystischen Weltanschauung“ gefeiert. Coates‘ Durchbruch kam 1978 mit der Uraufführung von Music on Open Strings beim Warschauer Herbstfestival, einem Werk für Streichorchester, in dem die Saiten neu gestimmt werden. Es wurde das meistdiskutierte Werk des Festivals.

Sie schrieb 16 Symphonien und andere Orchesterstücke, zehn Streichquartette, Kammer- und Vokalmusik, zahlreiche Lieder, Solostücke, elektronische Musik, Bühnenmusik und die Kammeroper Stolen Identity.

Veranstaltungsdatum: Montag, 8. Oktober, 19 Uhr

Veranstaltungsort: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3, 80539 München

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn werden am Haupteingang der Residenz Platzkarten vergeben. Am Dienstag, 9.10., sendet BR-Klassik in der Reihe „Horizonte – Studio für Musik“ von 22.05-23.00 Uhr ein Gespräch mit Gloria Coates zu ihrem 80. Geburtstag.

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Kommentare deaktiviert für GLORIA COATES 80!

Antennenglühn München | Nacht der Neuen Musik | 27. Oktober 2018

Samstag, 27. Oktober 2018, 14:00 Uhr bis 01:00 Uhr, Gasteig München

Auch wir sind beim Antennenglühn 2018 mit dabei! Unsere Mitglieder Katharina Schmauder, Dorothea Hofmann und Helga Pogatschar sind mit dabei sowie von uns und dem Archiv Frau und Musik unterstützte Komponistinnen wie Manuela Kerer. Erleben Sie mfm live beim Talk um 18:30 Uhr Frauen in der Neuen Musik mit mfm-Mitglied Mary Ellen Kitchens und Dr. Ulrike Keil, eine Diskussion zur aktuellen Situation von Komponistinnen und Dirigentinnen mit musica femina münchen!

Hier gibts sämtliche Infos und das Gesamtprogramm dazu! Zu den Tickets samt näherer Beschreibung dieses tollen Events gehts hier lang.

Veröffentlicht unter Konzerte unserer Mitglieder | Kommentare deaktiviert für Antennenglühn München | Nacht der Neuen Musik | 27. Oktober 2018

Sammelthread Veranstaltungen

Da sich gerade die Veranstaltungen häufen (finden wir super!), machen wir hier eine Sammelankündigung draus:

Konstantia Gourzi – Transformation (UA)
Samstag, 6. Oktober 2018 um 20 Uhr in Sant’Ignazio di Loyola in Campo Marzio, Rom

Die Komposition Transformation – ein musikalisch-szenisches Signal gegen Kindesmissbrauch wurde vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising in Auftrag gegeben. Die Texte des Stücks sind von anonymen Missbrauchsopfern und mir. Die Komposition kommt im Rahmen der zweitägigen Eröffnungsveranstaltungen des Masterstudiengangs Safeguarding am Kinderschutzzentrum der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom zur Uraufführung.

Die Mitwirkenden sind:
Instrumentalsolisten des Bayerischen Staatsorchesters | Kinderchor und Herrenchor der Bayerischen Staatsoper | Sängerinnen: Anna-Lena Elbert, Elisabeth Rauch, Eva Maria Summerer, Kathrin Walder | Tänzer der freien Szene München | Konzept, Musikalische Leitung: Konstantia Gourzi

Weitere Infos dazu finden Sie hier.

**************************
„Wir, ewig Reisende“
Samstag, 6. Oktober 2018, 19:30 Uhr, Kleiner Konzertsaal im Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 81667 München

Mit Werken der Komponistinnen und mfm-Mitglieder Dorothea Hofmann, Konstantia Gourzi sowie Alma Mahler. Werke von Dorothee Eberhardt-Lutz können leider nicht aufgeführt werden, sind aber auf dem Flyer noch angekündigt.

Mitwirkende: Pianistinnen Serena Chillemi und Masako Ohta (beide mfm) sowie Kaja Plessing (Gesang).

***************************

Gloria Coates – Horizonte
Dienstag, 9. Oktober 2018, 22:05 Uhr bis 23:00 Uhr

Amerikanisch oder Deutsch? Das lässt sich bei der Komponistin Gloria Coates gar nicht so leicht sagen. Obwohl sie seit fast vier Jahrzehnten in München lebt, ist sie in ihrer amerikanischen Heimat noch immer viel bekannter als hierzulande. Die besten Interpret*innen spielen ihre Stücke, ihr Name steht regelmäßig auf den Spielplänen renommierter Orchester. Dabei hätte auch alles anders kommen können … Mit vielen Talenten gesegnet, kommt Coates 1969 auf einem Frachter nach Deutschland, um in Stuttgart Operngesang zu studieren. Doch ein kurzer Zwischenstopp in München und eine Skiverletzung ändern alles. Wie sich Coates gegen viele Widerstände als Komponistin etabliert hat und was ihre aktuellen Arbeiten von früheren Kompositionen unterscheidet, davon berichtet sie in den „Horizonten“ im Gespräch mit Kristin Amme – einen Tag vor ihrem 80. Geburtstag (eine Zahl, die Gloria Coates im Radio nicht hören möchte).

Direktlink zur Sendung hier.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Sammelthread Veranstaltungen

Musik aus Frauenhand – Konzertabend

Samstag, 20. Oktober 2018, 19:30 Uhr, ev. Gemeindehaus Miesbach
Eintritt frei, Spenden willkommen

gespielt und gesungen von Ursula Brommer, Barbara Pischetsrieder, Barbara Wiedner, Andrea Wehrmann, Karin Bracher

Musik aus Frauenhand? Wenig bekannt – vielleicht verkannt?

Kaum gespielter, meist zu wenig gewürdigter, von Frauen komponierter Musik soll an diesem Abend Raum gegeben werden. Neben der Musik aus verschiedenen Epochen werden kurze Portraits der Komponistinnen Barbara Strozzi, Adélaide Delaval, Andrea Wehrmann, Kathi Greinsberger, Clémence de Grandval, Marie Jaell, Fredericke Alberti, Fanny Hensel und Lili Boulanger vorgestellt.

Die fünf Musikerinnen singen und spielen in verschiedenen Besetzungen von Solo bis Quintett mit Sopran, Alt, Querflöte, Klavier und Harfe.

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Musik aus Frauenhand – Konzertabend

Musikerinnen dringend in Muc gesucht!

Liebe Leserinnen und Leser,

soeben erreichte uns folgendes Schreiben von unserem Vereinsmitglied Dr. Ulrike Keil, die für eine Veranstaltung am 11. November 2018 in der Philharmonie/Gasteig noch händeringend Musikerinnen sucht – gerne Laienmusikerinnen!

Das Frauenorchester EUROPAMUSICALE sucht zum Anlass der Feier des 100-jährigen Frauenwahlrechts noch begeisterte Mitspielerinnen! Das ist auch eine der wenigen Chancen, in einem Orchester Werke von Frauen einzustudieren und aufzuführen!

Auf dem Programm stehen:
Sofia Gubaidulina (geb. 1931): Märchenpoem für Orchester (14 Min, 1971)
Clara Schumann (1819-1896): 1. Klavierkonzert op. 7 a-Moll (34 Min)
Emilie Mayer (1812-1883): Sinfonie Nr. 5 f-Moll (34 Min – ganz besonders grandios!)

Die Besetzung sowie alle weiteren Probentermine und restlichen Infos auch zur Bezahlung entnehmen Sie bitte dieser pdf.

Veröffentlicht unter Neuigkeiten | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Musikerinnen dringend in Muc gesucht!

LISA STREICH AUFTRAGSKOMPOSITION MFM – KONZERT 13.12.2018

Lisa Streich (Bild © rechtefrei)

Lisa Streich (Bild © rechtefrei)

Zum 8. Mal wurde der mit 7.500 € dotierte Kompositionsauftrag von musica femina münchen e. V. an eine Komponistin vergeben. Eine fachkundige Jury hat die 32-jährige Schwedin Lisa Streich einstimmig ausgewählt, eine Komposition für Kammerorchester in der Länge von 15 bis 20 Minuten zu schreiben.
Das Werk wird in der Saison 2018/2019 vom Münchener Kammerorchester (MKO) uraufgeführt. Das MKO gehört zu den führenden Kammerorchestern weltweit und hat sich besonders der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten verschrieben. Das Projekt wird großzügig gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Uraufführung am 13.12.2018 im 3. Abonnementkonzert des Münchner Kammerorchesters
Karten per Telefon unter 089.46 13 64 30, per Email an ticket@m-k-o.eu
Weitere Aufführungen: 14.12.2018 in Grenoble, 15.12.2018 in Aschaffenburg

Lisa Streich wurde 1985 in Norra Råda in Schweden geboren und studierte Orgel und Komposition in Berlin, Stockholm, Salzburg, Paris und Köln bei u. a. Johannes Schöllhorn, Adriana Hölszky, Mauro Lanza und Margareta Hürholz. Meisterkurse bei u. a. Chaya Czernowin, Steven Takasugi und Hanspeter Kyburz runden ihre musikalische Ausbildung ab.
„Mich interessiert alles, was im Leben existiert und da gehört alles dazu: hässlich, schön, religiös, übernatürlich, übermenschlich! …. Komponieren ist ein Gespräch ein Miteinander mit der Musik….“, sagt sie in einem Interview für Crescendo.

Lisa Streich war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Aufenthaltsstipendiatin der Cité des Arts Paris/Kungliga Musikaliska Akademien, Stockholm. 2013 wurde sie Preisträgerin des Anne-Sophie-Mutter-Fonds/Norrköpings Symfoniorkester und es wurde ihr der Busoni-Förderpreis der Akademie der Künste Berlin anerkannt. 2014 erhielt sie ein Arbeitsstipendium vom schwedischen Staat (Konstnärsnämnden) sowie das Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendium der Stadt Köln. 2015 wurde sie für die Edition Zeitgenössische Musik/WERGO für eine Portrait-CD ausgewählt, sie erhielt die Roche Young Commission für das Luzern Festival 2017. 2016 bis 2017 war sie Stipendiatin Villa Massimo/Rom. 2017/18 wird sie beim ensemble recherche eine composer residency haben.
2017 erhielt sie den Förderpreis für Komponisten der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung.

Der Verein musica femina münchen besteht seit 34 Jahren. Sein Ziel ist es, den Anteil an Komponistinnen im Musikleben und in der Aufführungspraxis zu erhöhen und deren Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dafür veranstaltet musica femina münchen regelmäßige Konzerte in der Konzertreihe „Komponistinnen“, in denen Werke von Komponistinnen aus Vergangenheit und Gegenwart zur Aufführung kommen.

Die Jury für die Vergabe des Kompositionsauftrags setzte sich zusammen aus
* Sandra Dachsel, Abteilung Musik im Kulturreferat der Landeshauptstadt München
* Dr. Meret Forster, Musikwissenschaftlerin und Redaktionsleiterin bei BR-KLASSIK
* Florian Ganslmeier, Geschäftsführer des Münchner Kammerorchesters
* Hildegard Schön, Dirigentin, Mitglied des Vereins musica femina münchen
* Clemens Schuldt, Chefdirigent des Münchener Kammerorchesters

Bisherige Preisträgerinnen des Kompositionsauftrages von musica femina münchen waren:
* 2003 Julia Wolfe (USA, geb. 1958) mit Cruel sister
* 2005 Katia Tchemberdji (Russland; geb. 1960) mit Abschiedsgesänge
* 2007 Atanasia Tzanou (Griechenland, geb. 1971) mit La valeée a rejoint la nuit
* 2009 Helena Tulve (Estland, geb. 1972) mit Hingamisveele (To the Breathing water)
* 2011 Helena Winkelman (Schweiz, geb. 1974) mit Bandes déssinées
* 2013 Milica Djordjevic (Serbien, geb. 1984) mit Sky Limited
* 2015 Clara Iannotta (Italien, geb. 1983) mit dead wasps in the jam-jar (ii)

Veröffentlicht unter Veranstaltungshinweise | Kommentare deaktiviert für LISA STREICH AUFTRAGSKOMPOSITION MFM – KONZERT 13.12.2018